New in the Journal

Archive of all articles

From my feed reader

Microblog

Journal

"Geotag-Logger": Fotos geotaggen mit HP WebOS

Geo-Tagging bedeutet, Positionsdaten des Aufnahmeorts eines Digitalfotos als Metadaten in der Bilddatei mitzuspeichern. Das klingt zunächst sehr technisch, ermöglicht aber Foto-Anwendungen, interessante Funktionen bereitzustellen: beispielsweise die Anzeige der eigenen Fotos auf einer Weltkarte. Die Foto-Community Flickr zeigt, sofern die Funktion in den Einstellungen aktiviert ist, neben jedem Foto eine kleine Karte mit dem Aufnahmeort an. So weiß man auch später, an welchem Ort man ein Foto aufgenommen hat.

Moderne Smartphones versehen Fotos, die mit der integrierten Kamera aufgenommen wurden, auf Wunsch automatisch mit “Geo-Tags”. Will man jedoch beispielsweise Fotos, die man mit einer Spiegelreflexkamera (DSLR) aufgenommen hat, geotaggen, wird es etwas komplizierter. Die wenigsten Digitalkameras haben derzeit einen integrierten GPS-Sensor, über den sie die aktuelle Position abfragen könnten. Für diesen Einsatzzweck gibt es kleine Geräte – “Geo-Logger”, die man unterwegs zusätzlich zur Kamera mitnimmt. Diese Geräte zeichnen die Position auf und erlauben es später, entweder über eine externe Software am PC oder direkt durch das Einstecken der SDHC-Karte die Positionsdaten in die Fotos zu schreiben. Dabei wird die Aufnahme-Uhrzeit der Bilder mit der vom Geo-Logger aufgezeichneten Position zu dieser Uhrzeit verglichen.

Diese externen Geo-Logger haben aber zwei Nachteile: zum einen hat man ein zusätzliches Gerät, das man mit sich herumtragen muss und bei dem man auch ständig dafür sorgen muss, dass der Akku geladen ist. Zum anderen muss man Geld für ein Gerät ausgeben, obwohl man möglicherweise bereits Gadgets hat, die diese Aufgabe übernehmen könnten. Jedes moderne Smartphone besitzt einen GPS-Sensor und ist in der Lage, die eigene Position regelmäßig zu speichern.

Hier kommt für Benutzer des Smartphone-Betriebssystems HP/Palm WebOS die von mir geschriebene Anwendung “Geotag-Logger” ins Spiel, die im offiziellen HP App Catalog zu finden ist. Es existierten bereits einige Anwendungen, mit denen man die eigene Position tracken konnte – jedoch keine Anwendung, die wirklich gut für diesen Einsatzzweck geeignet war. Denn wenn man zu Fuß unterwegs ist und Fotos macht, braucht man nicht im Sekundentakt die eigene Position zu erfassen – größere Intervalle sorgen für einen deutlich geringeren Akku-Verbrauch und sollten dennoch ausreichend sein.

Mit “Geotag-Logger” für WebOS kann man entweder manuell das Speichern der aktuellen Position auslösen oder über einen automatischen Modus alle fünf Minuten die Position speichern lassen. Die erzeugten Daten können daraufhin im GPX-Format auf die USB-Partition gespeichert und von dort aus auf den PC übertragen werden. Am PC können dann mit Hilfe der GPX-Datei Positionsdaten in die Fotos geschrieben werden. Dazu können Open-Source-Anwendungen wie Geotag (Linux/Windows), GPicSync (Linux/Windows) oder GPSCorrelate (Linux) verwendet werden. Zum Taggen der Fotos existieren drei Artikel unter spiegel.de, awokenmind.de und schrenk.cc, die einen Überblick über das Vorgehen geben.

Wenn man sich unterwegs schon einmal vergewissern möchte, ob die Anwendung den eigenen Weg korrekt aufgezeichnet hat, kann man bereits zwischendurch schon einmal die Daten als GPX exportieren und die GPX-Datei anschließend mit dem kostenlos im App Catalog erhältlichen GPX Mapper öffnen. Die Anwendung zeichnet die gespeicherten Standortdaten auf eine Google-Maps-Karte.

Geotag-Logger benötigt mindestens WebOS 2.1, da die Anwendung zum Speichern der GPX-Datei auf der USB-Partition des Geräts einen Node.JS-Service verwendet – dieses Feature gibt es erst ab WebOS 2.x.

“Geotag-Logger” ist Freie Software, lizensiert unter der GPL v3. Das bedeutet, die Anwendung ist nicht nur kostenlos, sondern Sie dürfen sie außerdem an andere weitergeben, sich den Quellcode ansehen (für den Fall, dass Sie Softwareentwickler sind), den Quellcode Ihren Bedürfnissen anpassen und Ihre Anpassungen mit anderen teilen. Den Quellcode der Anwendung finden Sie im GIT-Repository der Projekt-Website (englisch).

comments powered by Disqus